planformat
Create Your First Project
Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started
Meckenbeuren
Projektart
Wohnbau
Baujahr
ab 2026
Standort
Meckenbeuren
Städtebau & Architektur
Das Neubauprojekt in Meckenbeuren umfasst fünf Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 49 Wohneinheiten. Die geplante drei- bis viergeschossige Bebauung fügt sich harmonisch in die bestehende Nachbarschaft ein und nimmt zum Ortsrand hin in der Höhe ab.
Die Architektur vereint zeitlose Gestaltung mit regionaler Identität: Klassische verputzte Fassaden mit Lochfenstern und charakteristischen Mansarddächern mit einer Neigung von 70° prägen das Erscheinungsbild. Die Dächer setzen sich sowohl in Farbgebung als auch im Material bewusst von der Fassade ab und verleihen dem Quartier ein unverwechselbares Profil.
Wohnangebot
Die 49 Wohnungen bieten eine durchdachte Mischung an Wohnungsgrößen – ideal für verschiedene Lebensphasen und Zielgruppen:
- 3 Einzimmerwohnungen (6,1 %)
- 11 Zweizimmerwohnungen (22,4 %)
- 26 Dreizimmerwohnungen (53,1 %)
- 9 Vierzimmerwohnungen (18,4 %)
Die Wohnflächen variieren zwischen ca. 37 und 114 m². Insgesamt entsteht Wohnraum für rund 134 Personen.
Alle Einheiten sind lichtdurchflutet und verfügen über großzügige Loggien oder Terrassen, überwiegend mit Ausrichtung nach Südosten, Süden oder Westen – mit freiem Blick ins Grüne.
Geförderter Wohnraum
Rund 20 % der Geschossfläche – entsprechend ca. 1.037 m² – werden im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus errichtet. Damit entsteht ein durchmischtes Wohnquartier, das unterschiedlichen Einkommensgruppen offensteht und sozialen Wohnraum mit hoher architektonischer Qualität kombiniert.
Bauweise & Energieeffizienz
Die Bauweise erfüllt höchste Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Geplant ist die Ausführung als KfW-Effizienzhaus 40 mit QNG-Zertifizierung in Massivbauweise.
Die Wohnungen werden barrierefrei geplant und umgesetzt. Eine Kombination aus modernen architektonischen Elementen und traditionellen Gestaltungsmotiven schafft ein stimmiges Gesamtbild, das sich in das Umfeld einfügt.
Die Gründung erfolgt als Flachgründung in Form einer „weißen Wanne“, angepasst an die örtlichen Bodenverhältnisse. Die extensiv begrünten Flachdächer leisten einen Beitrag zum Mikroklima, zur Regenwasserrückhaltung und bieten gleichzeitig Platz für Photovoltaikanlagen.
Technik & Infrastruktur
Die Hausanschluss- und Technikräume sind entlang der Außenwände positioniert. Die genaue Ausführung und Verteilung der haustechnischen Anlagen (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro) erfolgt in enger Abstimmung mit den Fachplanern.
Stellplätze & Mobilität
Für das Projekt sind insgesamt 73 Stellplätze vorgesehen:
- 67 Stellplätze in der Tiefgarage
- 6 Besucherstellplätze im Außenbereich,
Der Innenhof bleibt verkehrsfrei und erhöht damit die Aufenthaltsqualität für Bewohner und Besucher.
Außenanlagen & Quartiersqualität
Das Freiflächenkonzept schafft offene, verkehrsfreie Außenbereiche, die auch der Nachbarschaft zugänglich sind. Neben einem Quartiersplatz mit Sitzmöglichkeiten sind Spiel- und Grünflächen geplant, die das gemeinschaftliche Leben fördern.
Gezielte Bepflanzungen verbinden das Quartier mit der umliegenden Landschaft und sorgen für eine harmonische Einbettung in das Ortsbild.





























