
Beschreibung
Die Erweiterung der Kindertagesstätte „Unter den Apfelbäumen“ orientiert sich im Norden an der Baugrenze und nimmt die Dachform des Bestandes auf, interpretiert diese jedoch neu. Durch die Verschiebung des Dachfirsts und dem daraus resultierendem asymmetrischen Satteldach entstehen den Nutzungen in Größe und Höhe entsprechende Raumverhältnisse . Die Gruppen- und Gemeinschaftsräume sind im Süden zum Freibereich hin angeordnet und werden über einen großzügigen Flur mit den Spiel- und Garderobenbereichen verbunden. Im Norden befinden sich in einem zweigeschossigen Gebäudeteil die im Obergeschoss über eine Galerie erschlossenen Nebennutzungen mit Inklusion- und Schlafräumen. Öffnungen in der Wand hin zu den Gruppenräumen und im Boden, mit Netzen gesichert, erzeugen Blickbeziehungen zwischen den beiden Ebenen und laden zum Spielen ein. Durch die Zweigeschossigkeit wird im Süden und Osten eine größere Außenspielfläche auf dem schmalen Grundstück generiert.
Rautenförmige Metallschindeln auf Dach und Fassade des zweigeschossigen Neubaus erzeugen einen monolithischen Baukörper, welcher durch Rücksprünge in der Fassade gebrochen wird. Das Einknicken der Nord-Fassade Richtung Westen erzeugt eine sich öffnende Eingangsgeste mit Vorplatz. Die Süd-Fassade öffnet sich nach Westen, hin zum Freibereich. Die mit senkrechten Holzlamellen verkleideten Rücksprünge ziehen sich bis ins Gebäudeinnere und schaffen dadurch einen fließenden Übergang zwischen dem Außen- und Innenraum. Des Weiteren werden durch die Einschnitte eine sich dem Besucher öffnende und überdachte Eingangssituation im Norden und Terrassen im Süden vor den Gruppenräumen gebildet.
Die Innenräume der Kindertagesstätte werden durch wenige ausgewählte und dem Nutzen entsprechende Materialien gestaltet. Holzböden und Decken sorgen neben den hellen Wänden für eine angenehme und klare Atmosphäre. Die sich vom Eingang hin zum Garten ziehende Schmutzschleuse erhält auf der gesamten Fläche einen Sauberlauf und bildet neben den grauen Fliesen in den Sanitärbereichen einen Kontrast zu den Aufenthaltsräumen.
Projektdaten
Adresse
Nutzung
Planung
Bauzeit
Fröbelstraße 2/1
89081 Ulm-Jungingen
Kindertagesstätte, 6 Gruppen (2 aus Bestand)
mit Inklusionsräumen
ab Frühjahr 2018
Frühjahr 2019 - Herbst 2020
Bauweise
Energiestandard
Grundstück
Nutzfläche
BGF
BRI
Baukosten
massiv
Passivhaus
ca. 2.600 m²
ca. 480 m²
ca. 580 m²
ca. 3.400 m³
ca. 1,8 Mio €